Diese Anwendung benutzt Cookies. Wenn Sie zustimmen werden Ihre Daten für den nächsten Besuch gespeichert. Wenn Sie nicht zustimmen, können Sie unser Angebot trotzdem nutzen, müssen jedoch bei einem erneuten Besuch Ihre Daten erneut eingeben.
Um Ihr Anliegen entsprechend bearbeiten zu können, müssen wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben und zur weiteren Verarbeitung speichern.
Die Daten werden auf eigenen Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Wir löschen Ihre Daten, sobald der vereinbarte Termin stattgefunden hatte.
Sie haben auch bei erteilter Zustimmung jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten selber im System zu löschen. Dazu erhalten Sie Informationen in der Bestätigungs-Email.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der Möglichkeit, unsere Datenschutzbeauftragte anzusprechen auch die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel. 06131-208-2449
Dieses Internet-Angebot wird von der
Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
Hauptstraße 27
67697 Otterberg
Telefon: +49 (0) 6301-607-0
Telefax: +49 (0) 6301-719403
Webseite: https://www.otterbach-otterberg.de
E-Mail: postfach(at)otterbach-otterberg.de
als Verantwortlichem i.S.d. der DS-GVO, BDSG und LDSG RLP bereitgestellt.
Die
Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten nach Art. 37
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verbandsgemeinde
Otterbach-Otterberg als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
lauten:
E-Mail: datenschutz(at)otterbach-otterberg.de
Telefon: +49 (0) 6301-607-0
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.otterbach-otterberg.de der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines entsprechenden Symbols (Kästchen mit nach außen weisendem Pfeil) oder eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Dieses Internet-Angebot wird technisch von der Chamaeleon AG für innovative Netzlösungen, Robert-Bosch-Str. 12, 56410 Montabaur und der InnoWIS GmbH, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz als Dienstleister betrieben. Die dortige Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DS-GVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg.
Wir wollen wissen, wer unser Angebot stört oder angreift
Im Rahmen eines Zugriffs auf unser Angebot werden folgende Angaben erfasst:
• Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL)
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• übermittelte Datenmenge
• Browsertyp/ Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Zugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.).
Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu ermöglichen. Wir verwenden pseudonymisierte IP-Adressen, die keine Rückschlüsse auf den Besucher der Homepage zulassen.
Die
Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb
unseres Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der
Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG) und § 1 Landesgesetz über die Errichtung des Landesbetriebs Daten und Information unter Berücksichtigung des Erwägungsgrundes 49 der DS-GVO.
Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, die Identität des Inhabers einer IP-Adresse zu ermitteln.
Im Rahmen des für die Bereitstellung des Angebots genutzten Content Management Systems kommen sogenannte „Session-Cookies“ zum Einsatz; diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen. Diese Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browser gelöscht.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.otterbach-otterberg.de z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können (Hinweise zum Umgang mit Cookies).
Das Internet-Angebot der
Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg verwendet keine Mechanismen, mit
denen Besucher der Seite wiedererkannt oder über Webseiten- oder
Gerätegrenzen hinweg verfolgt werden können (Tracking).
Dieses Angebot verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben, können Sie bestimmte Inhalte nicht nutzen (z.B. den Slider auf der Startseite). Über Erweiterungen wie etwa NoScript können Sie JavaScript für bestimmte Seiten (z.B. www.datenschutz.rlp.de) zulassen.
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen dieses Internet-Angebots
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Wenn Sie
unsere Online-Services nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte Angaben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage die Daten jeweils
erhoben werden, wird im Rahmen des Online-Formulars dargestellt. Die
Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.
Die
Daten werden für die Dauer von maximal drei Jahren gespeichert, es sei
denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der
Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor. Die Daten aus der
Online-Meldung der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37
Abs. 7 DS-GVO werden für die Dauer der Benennung gespeichert.
Sie
haben das Recht, zu den in diesem Zusammenhang zu Ihrer Person
gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen (s.u.) sowie bei Vorliegen der
Voraussetzungen das Recht zur Berichtigung und ggf. Löschung Ihrer
Daten.
Verschlüsselung
Dieses Angebot unterstützt eine Leitungsverschlüsselung per HTTPS/TLS. Dadurch wird verhindert, dass bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Bei Aufruf unseres Angebots über das unverschlüsselte HTTP-Protokoll wird automatisch auf eine verschlüsselte Verbindung umgestellt.
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-Services an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich, per E-Mail sowie gegebenenfalls im Rahmen des angebotenen Dienstes (Newsletter) erklären.
Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z.B der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Sie der Auffassung
sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten
datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der
Möglichkeit, unsere Datenschutzbeauftragte anzusprechen auch die
Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Landesbeauftragte
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz,
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel. 06131-208-2449, poststelle@datenschutz.rlp.de.
Betroffenen Rechte (Art. 13 Abs. 2 lit. c bis d DS-GVO)
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrund-Verordnung insbesondere folgende Rechte:Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Da-ten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)